Dirndl midi hochgeschlossen, in der schmeichelnden 70er-Länge
Das Dirndl Midi hochgeschlossen ist unbeschreiblich weiblich und jede Frau fühlt sich auch wieder 2020 wohl darin. Die Oberweite kommt darin auch wunderschön zur Geltung, betont die Taille und überspielt gekonnt Problemzonen um die Hüfte herum. Während vor Jahren das Mini-Dirndl vor allem bei jungen Trägerinnen beliebt war, geht heute der Trend eindeutig zum Midi-Dirndl. Der Rock umflattert die Beine wunderschön und ist dabei luftig und bequem. Hier erfahren Sie, wie Sie das richtige Dirndl in Midi-Länge und hochgeschlossen wählen.
Inhaltsverzeichnis:- Dirndl Midi, wie lang sollte es sein?
- Dirndl Midi, wie wähle ich das richtige?
- Dirndl Midi, im Wandel der Zeit
- Dirndl Midi, alle Trends
- Dirndlschleife richtig binden erklärt von Anita Rohn (Video)
1. Dirndl Midi, wie lang sollte es sein?

Während ein kurzes Dirndl deutlich überm Knie endet und den Blick auf den größten Teil der Beine frei gibt, reicht ein Dirndl in Midi über das Knie. Diese Länge liegt genau in der Mitte zwischen Mini und Maxi: Die Midilänge bedeckt das Knie und kann sogar bis zur Mitte der Wade gehen. Die Länge des Rocks beträgt mindestens 65 cm und kann sogar 70 cm lang sein. Besonders schön schwingt der etwas längere Midirock, wenn Sie darunter einen verstärkten Unterrock tragen. Mit einem etwas längeren Rock zeigen Sie zwar weniger Bein, Sie gewinnen jedoch an Bewegungsfreiheit. Das Dirndl Midi hochgeschlossen kaschiert Problemzonen und rutscht selten in Höhen, die ungewollten Einblick geben.
2. Dirndl Midi, wie wähle ich das richtige für 2020?
Die Farbe eines Midi-Dirndls soll Ihren Hautton vorteilhaft zur Geltung bringen. Jedes Kleidungsstück reflektiert farbiges Licht. Das kann Ihren Teint zum Strahlen bringen oder blass erscheinen lassen. Welche Farben zu Ihnen passen, finden Sie am besten vor einem Spiegel heraus. Halten Sie ein Stück Stoff in der von Ihnen gewählten Farbe in einem mit Tageslicht gut ausgeleuchteten Raum neben Ihre Wange. Nun begutachten Sie das Ergebnis: Wirkt Ihre Haut rosig und leuchtend? Falls ja, passt auch die Farbe des Dirndls zu Ihnen.
Besonders schön ist es, wenn ein Dirndl in Komplementärfarben gehalten ist. Das sind Farben, die sich im Farbkreis gegenüber liegen, zum Beispiel Rot und Grün oder Blau und Orange. Diese Farben verstärken sich gegenseitig. Sie können Komplementärfarben auch bei den Accessoires nützen. Zum Beispiel sieht zu einem Dirndl in Midi ein blaues Trachtentuch mit orangefarbenen Blüten besonders gut aus.
Beim Dirndl Midi hochgeschlossen ist auch die Passform sehr wichtig. Hier gilt: Besser zu weit als zu eng. Sie können ein etwas locker sitzendes Dirndl jederzeit Ihrer Figur anpassen lassen. Dagegen wirkt ein zu strammes Oberteil immer so, als hätten Sie gerade ein paar Kilogramm zugelegt. Der nicht vorhandene Ausschnitt sollte Ihre Oberweite schön umhüllen und den Blick dezent auf Ihre Schokoladenseite richten. Spitzen von der Dirndlbluse über dem Oberteil wirken ungemein weiblich.


3. Dirndl Midi, im Wandel der Zeit

Heute gehört das Dirndl Midi hochgeschlossen quasi zum Pflichtprogramm auf der Wiesn und anderen Volksfesten. Das war nicht immer so. Als das erste Oktoberfest im Jahr 1810 stattfand, trugen die Damen bodenlange Kleider und Hüte, die zarte Haut vor der Sonne schützten. Das Dirndl mit Schürze war damals noch das Gewand der Dienstmägde. Der Name stammt von dem Wort Dirne oder Deern, das im Prinzip ein junges Mädchen bezeichnet. Das Dirndlgewand, blieb lange Zeit die Kleidung von Dienstmägden. Die Schürze schützte das eigentliche Gewand beim Arbeiten auf dem Bauernhof. Häufig wurde alte Bettwäsche zu Schürzen umgenäht.
Mit dem Beginn des Fremdenverkehrs in den Alpen eroberte das Dirndl in Midi die Salons in den deutschen Großstädten. Das ländliche Kleid erinnerte die Damen an die schönen Stunden in der Sommerfrische. Allerdings trug man damals die Kleider noch in Maxilänge. Nach dem Ersten Weltkrieg schlug im Alpenraum die große Stunde des Midi-Dirndls. Rohstoffe waren knapp. Dieses Kleidungsstück war eine preiswerte Alternative zu den üblichen Trachten, die häufig aus schwerer Atlasseide oder kostbarem Samt bestanden.
Das Singspiel in drei Akten -Im weißen Rössl- trug 1930 enorm zur Popularität des Dirndls bei. Es wurde in Berlin uraufgeführt. Die Broadway-Version machte es sogar in New York populär. Die Nationalsozialisten erhoben das Dirndl schließlich zum deutschen Gewand für Frauen schlechthin. Gertrud Pesendorfer, die Reichsbeauftragte für Frauenarbeit, modernisierte das Kleid und erschuf die geschnürte oder geknöpfte Taille.
4. Dirndl Midi, alle Trends
Ein Dirndl Midi hochgeschlossen kommt nie aus der Mode. Allerdings gibt es modische Strömungen, die Sie beim Kauf durchaus berücksichtigen können. Grüntöne sind zur Zeit hochaktuell. Pastellfarben und Kombinationen Ton in Ton ersetzen kräftige Farben. Allerdings bleibt Kirschrot eine klassische Dirndlfarbe, so wie etwa grüne Stickereien auf der Lederhose. Statt Mustermix setzen die Designer zur Zeit auf feine Tupfen, Vichy Karo oder Streublümchen.


Allerdings empfiehlt es sich bei der Wahl eines Dirndls in Midi, Ihrem persönlichen Geschmack unter allen Umständen zu folgen. Ein solch hochwertiges Kleidungsstück ist eine Investition, die viele Jahre überdauert. Wir bieten Ihnen eine große Auswahl von namhaften Herstellern und helfen Ihnen gerne auch wieder 2020 unter der Nummer 09423 902093 bei Fragen zum Dirndl Midi hochgeschlossen.