Fruchtig frisch klingen die Namen der Farben bei den Dirndl Trends für das Jahr 2023: Zitrone, Limette, Marille - das weckt den Appetit und die Vorfreude auf schöne Stunden im Kreis unserer Lieben, stylisch gekleidet in Trachten Mode. Pastellfarben, Ton in Ton, Ausschnitt bei der Dirndlbluse, edle Stoffe: Das sind die Trends für 2023 in Kürze.
Inhalt:
- Dirndl Trends 2023: Die Farben
- Schnitt und Rocklänge: Mini ist definitiv out
- Spitzen und Lochstickerei bei der Dirndlbluse
- Mit der Schürze das Dirndl trendig aufpeppen
- Trachtentrend: Oberteil zu Rock oder Hose
- Trachtenjacken für kühle Tage
- Kurze Lederhosen zum Trachtenshirt
- Fazit: Tracht wird alltagstauglich

Dirndl Trends 2023: Die Farben
Fröhliches Pastell in allen Farben des Regenbogens: Auf diesen Nenner lassen sich die Farbtöne der neuen Saison bringen. Ob zartes Zitronengelb, sanftes Orange, helles Grün, himmlisches Blau oder dezentes Violett: Die neuen Töne orientieren sich an der Natur, der Vielfalt von Obst, um genauer zu sein. Fruchtig-frisches Sorbet hat offensichtlich die Designer hochwertiger Dirndl von Marken wie Gottseidank und Alpenherz inspiriert.
Struktur bei den Stoffen
Interessant wirken die Dirndl für 2023 nicht durch auffallende Muster, sondern durch Struktur bei den Stoffen. Edles Leinen, Rohseide oder in sich gemusterte Materialien setzen die Trachten für Damen neu in Szene. Dabei bleiben umweltfreundlich hergestellte Stoffe nach wie vor gefragt.
Naturfasern versetzt mit etwas Elasthan für den perfekten Sitz, werden immer beliebter. Preiswert, wert den Preis, ist dabei ein Schlüsselwort: Die Investition für ein hochwertiges Dirndl macht sich mit Freude beim Tragen und Langlebigkeit bezahlt. Ein Trend für den Herbst beim Dirndl ist Samt: Dieser wunderbar weiche Stoff wärmt, ohne aufzutragen.


Ton in Ton statt starker Kontraste
Kontrastreiche Rosenmuster oder großflächige Ornamente sind 2023 nicht angesagt: Stattdessen regiert Ton in Ton. Filigrane, grafische Muster bringen Schwung in die Pastellfarben. Paisleys, Ranken und kleinteilige Karovariationen werden häufig als Jacquard bereits in den Stoff gewebt. Bei den Drucken dienen Trachtenarchive als Inspiration. Zeitlose Klassiker wie winzige Streublümchen werden dabei neu interpretiert.

Schnitt und Rocklänge: Mini ist definitiv out
Bei der Rocklänge gibt es eine glasklare Vorgabe für 2023: Kniebedeckt heißt die Devise. Das Mini-Dirndl hat definitiv ausgespielt - wobei alle Dirndlträgerinnen natürlich nach wie vor ihre Beine präsentieren können, falls ihnen der Sinn danach steht. Bei Trachten gilt, wie überall im Leben: Erlaubt ist, was gefällt. Wer jedoch mit dem Trend gehen möchte, wirft sich 2023 mit einem Midi-Dirndl in Schale. Weiterer Pluspunkt: Ein etwas längeres Dirndl ist perfekt, um ein paar überflüssige Pölsterchen zu überspielen.
Ausschnitt statt hochgeschlossen
Während die Beine in diesem Jahr eher verhüllt bleiben, geizen die Dirndlträgerinnen oben herum nicht mit ihren Reizen. Das hochgeschlossene Dirndl gehört zu den Trends der vergangenen Jahre, die ausgespielt haben. Die holde Weiblichkeit zeigt wieder Ausschnitt - bei den Herren der Schöpfung dürfte dies gut ankommen.
Wer nicht allzu tiefe Einblicke gewähren will, wählt einen Diamantausschnitt, eine Version des Schneewittchenausschnitts mit etwas breiterer Schulterpartie. Ebenfalls typisch für 2023: Bordüren oder Paspeln, die den Ausschnitt betonen.


Spitzen und Lochstickerei bei der Dirndlbluse
Wie beim Dirndl, so liegt auch bei der Dirndlbluse ein schönes Dekolleté im Trend. Spitze bleibt dabei sehr begehrt, weil die durchbrochenen Muster einfach jeder Frau schmeicheln. Wer sich vor allzu neugierigen Blicken schützen will, wählt eine hochgeschlossene Spitzenbluse zum weit ausgeschnittenen Dirndl.
Wer hartnah am Zeitgeist segeln will, bevorzugt in diesem Jahre Lochstickerei. Diese auch als Broderie Anglaise bekannte Verzierung war im 19. Jahrhundert bei Damenunterwäsche sehr beliebt. In den 50-er Jahren wurde Lochstickerei erneut populär. Bei Dirndlblusen war Lochstickerei immer eine traditionelle Verzierung.
Verzierungen am Ausschnitt
Schmückende Details am Ausschnitt sind sowohl beim Dirndl als auch bei der Dirndlbluse fast unverzichtbar in diesem Jahr. Ganz aktuell sind Mäusezähnchen, aber auch Litzen und Rüschen umschmeicheln zarte Haut. Ob Bonbonrüsche, Froschmäulchen (Froschgoscherl) oder Herzlrüsche: Traditionelle Techniken, neu interpretiert, machen 2023 Furore.



Mit der Schürze das Dirndl trendig aufpeppen
Sie lieben Ihr Dirndl, für das Sie viel Geld ausgegeben haben? Ein Vorteil von hochwertigen Trachten ist die Langlebigkeit. Auch wenn ein Dirndl nicht unbedingt den aktuellen Trends entspricht, gehört es noch lange nicht zu den Altkleidern.
Es gibt viele Möglichkeiten, ein Dirndl dem aktuellen Trend anzupassen. Eine neue Schürze ist die einfachste Möglichkeit, ein Dirndl trendig aufzupeppen. Wählen Sie dafür eine neue Schürze Ton in Ton. Unser Tipp: 2023 dürfen Dirndlschürzen schön schimmern, perfekt dafür: Brokat oder Rohseide.

Trachtentrend: Oberteil zu Rock oder Hose
Nach wie vor angesagt ist der innovative Umgang mit Trachtenmode. Die Kombination von Trachtenröcken mit trachtengerechten Oberteilen wird immer beliebter. Unser Tipp: Bei Trachten gibt es keine Gesetze, die in Stein gemeißelt sind. Sie können eine Trachtenbluse oder einen Trachtenbody bei einem festlichen Anlass mit einem entsprechenden Rock kombinieren. Wenn Sie eher casual unterwegs sind, sehen sie auch zu einer Jeans hervorragend aus. Übrigens greifen auch immer mehr Frauen zur Lederhose im Trachtenstil.
Trachtenmode hat den Vorteil, gleichzeitig zeitlos klassisch und dennoch trendig wirken zu können. Darüber hinaus gibt es bei unseren Markenherstellern wie Gottseidank, Wenger oder Alpenherz keinen Qualitätskompromisse. Die Verarbeitung ist hervorragend und darauf angelegt, viele Jahre zu überdauern.
Ganz en vogue sind in diesem Jahr Trachten-Shirts, die den Charme einer Dirndlbluse mit der Bequemlichkeit eines T-Shirts verbinden. Sie passen besonders gut zu Jeans oder Lederhosen. Diese Kombinationen sind perfekt für alle Frauen, die praktisch denken müssen, etwa Mütter von kleinen Kindern.



Trachtenjacken für kühle Tage
Trachtenjacken werden bei Damen und bei Herren immer mehr zum eigenständigen Modethema. Sie präsentieren sich als perfekte Ergänzung zum Dirndl oder zur Lederhose und werden zunehmend im Alltag getragen. Loden und Leinen sind bevorzugte Stoffe bei Trachtenjacken. Aktuell bleibt bei Trachtenjacken für Damen die betonte Taille, die zum Dirndl genau so gut passt wie zur Jeans.
Neben den Trachtenjacken aus Loden sind Strickjacken im Trachtenlook nach wie vor sehr begehrt. Sie begleiten ein Dirndl perfekt, können aber auch im Büro oder beim Einkaufsbummel einen Blazer ersetzen - das perfekte Crossover von Elegant und Casual.


Kurze Lederhosen zum Trachtenshirt
Bei Frauen jeden Alters sind auch Lederhosen beliebt. Das entspricht dem allgemeinen Trend, der sich während der Pandemie abgezeichnet hat: Trachten werden immer mehr im Alltag getragen. Eine kurze Lederhose ist im Sommer ein ebenso strapazierfähiges wie bequemes Kleidungsstück, das die Trägerin als Trendsetter auszeichnet. Ideal dazu: Ein Trachtenshirt.
Fazit: Tracht wird alltagstauglich
Obwohl in den Jahren der Pandemie Volksfeste verboten waren, hat das die Trachtenmode nicht beeindruckt. Ganz im Gegenteil: In unsicheren Zeiten haben wir alle umso lieber zu unseren Lieblingsstücken gegriffen. Trachtenmode vermittelt uns immer ein Gefühl der Zugehörigkeit und Geborgenheit. Dank Corona und dem Verbot von Volksfesten haben Trachten Einzug ins Alltagsleben gefunden.
Dementsprechend vielfältig gestalten sich heutzutage die Kombinationen. Früher waren Dirndl und Lederhose das Outfit fürs Oktoberfest und das lokale Bierzelt Aber heute sehen wir im Alltag oft ein Trachtenteil, das mit „neutralen“ Kleidungsstücken perfekt harmoniert, beispielsweise eine Trachtenbluse mit Strickjacke zur Skinny Jeans. Fazit: Es lebe die Tracht, in all ihrer Vielfalt.
