Eine Lederhose von Meindl entsteht in vielen Stunden Handarbeit. Die Traditionsfirma im bayerischen Kirchanschöring setzt seit über sieben Jahrzehnten auf Klasse statt Masse. Deutsche Spezialisten bearbeiten deutsche Häute vom Rothirsch für die Lederhosen mit einer Jahrhunderte alten Technik, die ohne Chemie auskommt. Nach dem Reinigen der Häute mit Salz und Kalk arbeitet man von Hand Dorschlebertran in das Leder ein, bis es vollkommen getränkt ist. Das ergibt die helle Farbe des Leders. Waschen und Abschleifen erzeugt anschließend die weiche, atmungsaktive Oberfläche der Lederhose. Sie hält den Träger kühl, auch wenn es im Bierzelt hoch hergeht.
Erfahrene Schneidermeister sehen sich jede Haut genau an, bevor sie die Hosenteile zuschneiden. Zwei ganze Hirschhäute brauchen sie für eine Lederhose. Aufwändige Säcklernähte zeigen das Innere der Haut und betonen die Form der Lederhose. Jede Naht ist doppelt oder dreifach abgesteppt. Lederbänder halten die Knöpfe aus echtem Hirschhorn bombenfest an Ort und Stelle. Eine Schnürung am Bund ermöglicht Ihnen, die Weite der Hose zu regulieren. Mit der Lederhose Ebensee Urform von Meindl kaufen Sie kein normales Kleidungsstück, sondern einen treuen Begleiter, der Ihnen lebenslang dient.
Ratgeber